Branchenverzeichnisse helfen Menschen und Firmen, Anbieter von Produkten und Dienstleistungen zu finden, die sie gerade suchen. Dabei kann ein klassisches Branchenverzeichnis, wie das Handelsregister oder auch ein Online-Branchenverzeichnis genutzt werden. Doch braucht man heutzutage noch Branchenverzeichnisse, wo das nächste Geschäft nur eine Google-, Bing- etc.- Suche entfernt liegt?
Die Vorteile von Branchenverzeichnissen
Branchenverzeichnisse ermöglichen es Kunden, sich spezifisch auf eine Branche und einen lokalen Bereich zu konzentrieren, in dem der Kunde eine bestimmte Dienstleistung oder ein Produkt erwerben möchte. Dabei ermöglichen es Onlineverzeichnisse gezielt, bestimmte lokale Bereiche zu benennen und so die Suche zu spezifizieren. In klassischen Branchenverzeichnissen ermöglicht der Aufbau der Werke es sich an den Postleitzahlen der Anbieter zu orientieren. Zudem bieten viele Anbieter wie yelp, die Möglichkeit, Kundenrezensionen zu verfassen. Diese Kundenrezensionen ermöglichen es noch unentschlossenen potenziellen Kunden den richtigen Anbieter für ihre Bedürfnisse zu finden.
Suchmaschinen liefern hingegen eher grobe Ergebnisse, da sie jede Seite die begrifflich in die Suchrichtung passt dem Suchbegriff zuordnen. So tragen Suchmaschinen teilweise eher zur Verwirrung bei, als dass sie dem Suchenden wirklich helfen.
Die Vorteile von Suchmaschinen
Suchmaschinen können jedoch auch umfänglicher sein. Nicht jeder neue Marktteilnehmer kann sich einen Eintrag in spezielle Branchenverzeichnisse leisten, und nicht jeder denkt zu Beginn daran, sich entsprechend listen zu lassen. Bei einer Suchmaschine ist dies anders. Jeder Marktteilnehmer mit Website wird hier gelistet. Es besteht keine Veranlassung, sich vorher zu registrieren, und es entstehen auch keine Kosten.
Zudem sind Suchmaschinen-Ergebnisse nach vermeintlicher Relevanz und nicht bloß alphabetisch sortiert, wie das in vielen Branchenverzeichnissen der Fall ist. Dabei gewichtet ein komplexer Algorithmus die Relevanz der eigenen Website. Das ist zwar für viele Anbieter undurchsichtiger als die einfache alphabetische Sortierung, jedoch haben sie durch die Verwendung des sogenannten SEO-Stils die Möglichkeit die eigene Website für den Algorithmus relevanter zu machen. Hierbei orientiert sich der Anbieter an den Kriterien des Algorithmus und kann so besser gefunden werden.
Zusammenfassung
Letztlich lässt sich festhalten, dass Branchenverzeichnisse für Kunden besonders vorteilhaft sind, wenn sie wissen was sie wo wollen. Suchmaschinen sind für Anbieter wiederum besonders attraktiv, da sie hier ihre Auffindbarkeit steuern können. Für diese lässt sich allerdings festhalten, dass es sich anbietet, sowohl SEO zu nutzen als auch in Branchenverzeichnissen gelistet zu sein.